So nutze ich KI: SEO-Texte schneller (und besser) schreiben

So nutze ich KI: SEO-Texte schneller (und besser) schreiben
 
So nutze ich KI: SEO-Texte schneller (und besser) schreiben
 

So nutze ich KI: SEO-Texte schneller (und besser) schreiben

Tools wie ChatGPT, Copilot oder Neuroflash liefern heute schon brauchbare Textentwürfe. Sie ersetzen SEO-Texter:innen nicht – und doch beschleunigen sie Prozesse deutlich, wenn Du weißt, wie Du sie führst. Genau dafür habe ich eine strukturierte Promptstrecke entwickelt: 13 Schritte, mit denen Du KI sauber durch den gesamten SEO-Text-Prozess leitest. Einige davon erhältst Du hier im Blogpost, die komplette […]

24.11.2025
9 min.
Annabell Weber
Annabell Weber

Tools wie ChatGPT, Copilot oder Neuroflash liefern heute schon brauchbare Textentwürfe. Sie ersetzen SEO-Texter:innen nicht – und doch beschleunigen sie Prozesse deutlich, wenn Du weißt, wie Du sie führst. Genau dafür habe ich eine strukturierte Promptstrecke entwickelt: 13 Schritte, mit denen Du KI sauber durch den gesamten SEO-Text-Prozess leitest. Einige davon erhältst Du hier im Blogpost, die komplette Promptstrecke findest Du als Download – für alle, die schneller und sicherer vom Keyword zum SEO-Text kommen wollen.

Ein Wort vorab zu meiner KI-Prompt-Strecke für SEO-Texte

KI-Tools verändern sich ständig: Vermutlich wird im Moment an nichts so viel gearbeitet, wie daran, Googles AI Mode, ChatGPT, & Co. noch besser, schneller, schlauer zu machen. Auch die Anforderungen an SEO-Content ändern sich ständig.

Und gute KI-Prompts müssen sich diesen Veränderungen tagesaktuell anpassen. Entsprechend wird diese Prompt-Strecke morgen vielleicht noch funktionieren – und ist übermorgen überholt.

Damit Du jederzeit Zugang zu aktuellen KI-Prompts für SEO-Texte hast, stelle ich den Zugang zu meiner persönlichen Prompt-Strecke im Wert von 400 € zur Verfügung – für nur 99 €.

SEO-Texte KI

So nutzt Du die KI-Prompts richtig

Achtung: Alle Begriffe, die ich in den Prompts mit „” oder „xxx” markiert habe, solltest Du vor dem Absenden sinnvoll ergänzen.

Diese KI-Pompts ersetzen weder eine fundierte SEO-Strategie noch nehmen sie Dir die ganze Arbeit ab: Gute SEO-Texte brauchen einfach einen menschlichen Touch.

Auch inhaltlich ist es wichtig, dass Du den mit KI-erstellten Content vor dem Veröffentlichen immer prüfst – als Urheber:in trägst Du die Verantwortung für das Geschriebene.

Besonders bei Texten, die immer der gleichen Logik folgen – also Produkttexte, Kategorietexte oder Case Studies – ist diese Promptstrecke eine große Hilfe.

(Wenn Du mehr über die rechtlichen Fragen rund um KI-generierte Inhalte erfahren möchtest, zum Beispiel zur Haftung oder zum Schutz geistigen Eigentums, schau Dir diesen Artikel auf e-recht24.de an.)

SEO-Texte KI Umfrage
Laut meiner LinkedIn-Umfrage verwenden 2025 bereits 94% aller Marketer:innen KI für Ihre SEO-Texte.

13 KI-Prompts für richtig gute SEO-Texte (2025)

0. Briefing (der KI immer am Anfang geben)

Du bist „erfahrene SEO-Texter:in für eine deutsche SEO-Beraterin”. Deine Aufgabe ist es, besonders „hilfreiche Blogbeiträge zu verschiedenen SEO- und GEO-Themen” zu schreiben.

Die Texte sollen „abholen, erklären, konkret, allerdings nicht offensichtlich” sein. Zielgruppe sind „Marketing Manager:innen in Unternehmen, Agenturen und Start-ups”. Sie sind „Generalist:innen und keine SEO-Expert:innen”. Ihre Pain Points sind „Zeit- und Kapazitätsmangel sowie fehlendes SEO-/GEO-Knowhow”.

Jeder Text besteht aus:

  • „einer H1 (60-70 Zeichen, soll Mehrwerte versprechen & neugierig machen)”
  • „einem Teaser (60-90 Wörter)”
  • „einer sinnvoll aufgebauten H-Struktur”
  • „logisch platzierten CTAs und internen Verlinkungen”
  • „einem SEO-Title (55–60 Zeichen)”
  • „einer Meta Description (135–140 Zeichen)”

Lass ihn uns Schritt und Schritt gemeinsam texten. Bist Du bereit?

1. Ideenfindung

Ich möchte einen Blogpost/eine Landingpage für die Website „xxx” schreiben. Der Blogpost/Die Landingpage soll bei Google für das Fokus-Keyword „xxx” ranken und auch die Nebenkeywords „xxx”, „xxx” und „xxx” abdecken. Der Post soll xxx Wörter lang sein.

Zielgruppe: xxx

Mach mir drei Vorschläge in je etwa 3 Sätzen, wie man um das Keyword herum einen hilfreichen, spannenden Blogpost schreiben kann.

Vor jedem einzelnen Vorschlag möchte ich, dass Du darüber nachdenkst, wie ein gutes Blogpost-Thema aussehen könnte und Deine Überlegungen darlegst, bevor Du den Vorschlag verfasst.

Brauchst Du vor dem ersten Vorschlag noch weitere Informationen, um loslegen zu können?

2. Textstruktur

Ergänze die Keywords und passe die Tonalität an den Tone of Voice Deines Unternehmens, Start-ups oder Kunden an.

KI-Prompt für SEO-Textstruktur

Erstelle mir (unter anderem auf Basis folgender Keywords) eine H-Struktur für einen Blogpost/eine Landingpage mit einer Textlänge von ca. xxx Wörtern. In 1/3 der Überschriften muss das Focus-Keyword „xxx“ oder eines seiner Synonyme vorkommen. Plane dabei intelligent platziere CTAs ein.

Inhalt:
„hier die in 1. generierte Idee einfügen und ggf. anpassen”


Keywords:
xxx

Beachte dabei: 

  • kurze Überschriften mit maximal 8 Wörtern
  • LeserInnen mit „Du“ ansprechen, Du kapitalisieren
  • Absender ist „ich” oder „ich als SEO-Texterin”
  • einfache Sprache, keine Fremdworte
  • schreibe aktiv, spreche LeserInnen an und binde sie aktiv mit ein
  • sei konkret und nenne Details (Zahlen, Namen, Fakten, Maße)
  • Verwende keine Ausrufezeichen

Willst Du direkt mit allen 13 Prompts arbeiten?

Mit der kompletten Prompt-Strecke schreibst Du KI-gestützte SEO-Texte schneller, strukturierter und mit besseren Rankings.
Hier bekommst Du die vollständige Prompt-Strecke.

3. SEO-Texte generieren

Überarbeite nun die Textstruktur, die die KI für den SEO-Text vorgeschlagen hat. Dann kannst Du mit dem Texten loslegen. 

Ich arbeite hier gerne Absatz für Absatz, weil ich bei längeren SEO-Texten sonst dazu neige, nicht alle KI-generierten Texte gründlich genug zu überarbeiten.

Passe auch hier die Tonalität wieder an den Tone of Voice Deines Unternehmens, Start-ups oder Kunden an.

KI-Prompt für SEO-Texte

Das hier ist meine Struktur für einen Ratgeber/Blogpost/eine Landingpage zum Thema „xxx”. Lass sie uns gemeinsam füllen:

Schreib bitte für den Ratgeber/Blogpost/Landingpage „xxx” einen Absatz zur Überschrift „xxx”. Gehe darin auf xxx ein. Schreibe als Zielgruppe für xxx.

Beachte dabei: 

  • LeserInnen mit „Du” ansprechen, Du kapitalisieren
  • Absender ist „ich” oder „ich als SEO-Texterin”
  • einfache Sprache, keine Fremdworte
  • schreibe aktiv, spreche LeserInnen an und binde sie aktiv mit ein
  • sei konkret und nenne Details (Zahlen, Namen, Fakten, Maße)
  • Verwende keine Ausrufezeichen.
  • kurze Sätze mit maximal 10 Wörtern
  • 120-150 Wörter
  • starte im Fließtext nach jedem abgeschlossenen Sinnabschnitt (ca. alle 2-4 Sätze) einen neuen Absatz
    Verwende darin das Keyword „xxx” und das Neben-Keyword „xxx” mindestens einmal sinnvoll.


4. FAQ

FAQs werden oft unterschätzt – obwohl sie ein starker SEO-Hebel sind. Die KI kann hier Recherche, Strukturierung und Formulierung übernehmen, wenn der Prompt sauber aufgebaut ist. In meinem System erledigt ein einzelner Prompt die gesamte FAQ-Logik für Dich.

Den vollständigen FAQ-Prompt findest Du in der Prompt-Strecke.


5. Intro-Teaser

Ein starker Einstieg entscheidet darüber, ob Dein SEO-Text gelesen wird. Mit diesem Prompt formuliert die KI einen klaren, suchintention-basierten Teaser, der perfekt in Deinen Artikel führt – ohne Clickbait und ohne Füllwörter.

Ab hier wird der KI-Prozess richtig wertvoll.

Die nächsten Schritte machen aus KI-Output wirklich suchmaschinenoptimierte Inhalte.
Sichere Dir hier die komplette Prompt-Strecke.

6. Rechtschreibkontrolle

Diese Funktion klappt – je nach aktuellem Stand der KI-Entwicklung – mal mehr und mal weniger gut. Ausprobieren würde ich es trotzdem. Bisher hat die KI noch jedes Mal einen Tipper in meinen SEO-Texten gefunden.

KI-Prompt für Rechtschreibkontrolle

Hier ist der fertige Textentwurf zum Ratgeber/Blogpost/Landingpage zum Thema „xxx”. Mach bitte eine Rechtschreibkontrolle und erstelle eine konkrete Liste mit grammatikalischen Fehlern und Deinen Lösungsvorschlägen. Bitte liefere für jeden Fehler eine kurze Begründung.

7. H1-Überschrift

Wusstest Du schon: H1 ≠ SEO-Title? Während der SEO-Title in den Suchergebnissen (SERPs) herausstechen soll, hast Du in der H1 bereits interessierte LeserInnen vor Dir. Denen gilt es nun, mit emotionalen Argumenten Lust zum Lesen zu machen.

KI-Prompt für den H1-Titel

Mache mir 5 Vorschläge für eine zum Text passende H1, die das Focus-Keyword „xxx” enthält und 65-70 Zeichen lang ist.

Sei lösungsorientiert, konkret, interessant.

Vor jedem Vorschlag möchte ich, dass Du darüber nachdenkst, wie eine gute Überschrift aussehen könnte, und deine Überlegungen darlegst, bevor Du sie verfasst.


8. SEO-Title

Der SEO-Title bestimmt maßgeblich Deine Klickrate. Mein Prompt kombiniert Keyword-Platzierung, SERP-Vergleich und Tonalität – damit die KI Varianten entwickelt, die wirklich funktionieren.

Den vollständigen SEO-Title-Prompt findest Du in der Prompt-Strecke.

Ich überprüfe regelmäßig die Performance meiner SEO-Titel, um herauszufinden, welche Änderungen wirklich etwas bringen. Wie ich das Monitoring aufbaue und warum es so wichtig ist, erfährst Du im Blogpost „SEO-Monitoring – Oder: Wie hart arbeitet Dein Website-Content?“.

SEO KI Texte


9. Meta Description

Gute Meta Descriptions sind kurz, klar und suchintention-geführt. Dieser Prompt erstellt mehrere Varianten, die Du direkt testen oder übernehmen kannst.

Den Meta-Description-Prompt gibt’s in der Prompt-Strecke.

10. Prüfen auf Uniqueness, SEO- & GEO-Tauglichkeit

Hier prüft die KI, ob Deine Keywords korrekt integriert sind – natürlich und ohne Keyword-Stuffing. Perfekt, um Lücken zu erkennen und strukturiert nachzuarbeiten.

Den vollständigen Check-Prompt findest Du in der Prompt-Strecke.

11. Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen helfen Google, den Kontext Deiner Inhalte zu verstehen. Mit diesem Prompt schlägt die KI passende Seiten, Ankertexte und Platzierungen vor.

Der komplette Prompt steckt in der Prompt-Strecke.

Relevante externe Quellen stärken Glaubwürdigkeit und thematische Tiefe. Dieser Prompt unterstützt bei Recherche, Auswahl und Formulierung passender Quellen.

Den Prompt für optimale externe Links bekommst Du in der Prompt-Strecke.

SEO KI

Bereit für professionelle KI-SEO-Texte?

Über 120 Marketer:innen nutzen die Prompt-Strecke bereits für konsistente, hochwertige SEO-Beiträge – in weniger Zeit.
👉 Hier bekommst Du die vollständige Prompt-Strecke.

13. Bild-SEO

Steht der Text, geht es an die Bild-Optimierung: Schließlich kommen – je nach Thema – Kunden über Deine tollen Visuals zu Dir. (Besonders im Tourismus, in der Mode oder anderen B2C-Themen ist die Bildsuche unersetzbar.) Wie schön, dass die KI Dir inzwischen die meiste Arbeit abnimmt.

Du brauchst lediglich Alt-Text und Beschreibung zu ändern und die Quelle zu ergänzen.

KI-Prompt für Bild-SEO

Das hier ist Bild-SEO für das Keyword „ki seo-texte“: 

Kannst Du es mir vom Format her exakt so auch für folgende Keywords ausgeben:

xxx

yyy

zzz


Zum Abschluss kannst Du Deinen fertigen SEO-Text in die KI kopieren und fragen, ob sie noch Vebesserungsvorschläge hat. Kommt nur hanebüchener Krams, hast Du es geschafft: Dein KI-basierter SEO-Text ist fertig.

Juhu!


Fertig ✔ Noch Fragen?

Vielleicht hast Du ja noch keine SEO-Strategie. Oder möchtest vorab eure Tonalität neu definieren. Oder Du möchtest, dass ich eine KI-Promptstrecke für euer Unternehmen ausarbeiten, die besondere Anforderungen berücksichtigt.

In diesem Fall: Lass uns drüber sprechen!


Was Kunden mich zu SEO-Texten mit KI-Unterstützung fragen …

Wie verändert die KI SEO-Texte?

Die Flut unbearbeiteter KI-Texte da draußen im Netz zeigt: Sie wirken oft generisch und unpersönlich, sind wenig hilfreich. Es fehlen Details, Mehrwerte und eine klare Zielgruppenansprache. Und das merkt auch die KI-Suche

Ich als SEO-Texterin nutze KI für meine SEO-Texte anders: KI unterstützt bei der Textstruktur, liefert mir die Basis – und spart damit Zeit. So ergänze ich die Texte gezielt mit relevanten Fakten, konkreten Zahlen und emotionalem Feinschliff.

Der Vorteil für meine Kund:innen: Ich bin schneller, die Texte damit günstiger. Win-win also.

Kann ChatGPT SEO-Texte schreiben?

Ja – mit Einschränkungen. KI-Tools wie ChatGPT liefern schnelle Textentwürfe, die auch die richtige Anzahl an Keywords enthalten. Zumindest wenn die Prompts stimmen. 

Die Einschränkung: Unbearbeitete KI-Texte lesen sich oft generisch = langweilig und helfen Leser:innen wenig weiter: Es fehlen spannende Infos aus erster Hand, neue Erkenntnisse und ein Bezug zu den Bedürfnissen Deiner Zielgruppe.

In meiner Arbeit nutze ich KI ganz gezielt: als Werkzeug zur Strukturierung, zum Zeitgewinn – nicht als Texter-Ersatz. Die Grundlage liefert ChatGPT auf Basis meiner eigens entwickelten KI-Promptstrecke für SEO-Texte. Doch den Feinschliff übernehme ich. Ich ergänze die Texte mit relevanten Fakten, konkreten Zahlen und einer Sprache, die zu Deinem Unternehmen passt.

Der Vorteil: Du bekommst Texte, die schnell entstehen und in die trotzdem meine geballte Erfahrung als SEO-Texterin fließt. Keine Copy-Paste-Texte, sondern Inhalte mit Tiefe, Persönlichkeit und klarer SEO-Ausrichtung. So trifft Dein Content die Suchintention – und macht obendrein Spaß zu lesen.

Was ist der Mehrwert einer SEO-Texterin in Zeiten von KI?

KI ist ein Tool, also ein Werkzeug. Erst in den richtigen Händen entsteht daraus ein Kunstwerk. KI-generierte SEO-Texte liefern schnelle Ergebnisse, zahlen dabei allerdings weder auf SEO-Strategie und Unternehmensziele ein, noch klingen sie nach eurem Tone of Voice.

Als SEO-Texterin gebe ich euren Texten Tiefe, Relevanz, Persönlichkeit. So überzeugt eure Website nicht nur Leser:innen, sondern auch Suchmaschinen.

Woher bekommen wir KI-Prompts für unsere SEO-Texte?

Gerne entwickle ich einen individuellen KI-Prompt-Prozess, der perfekt für euer Marketing passt. Mit diesen Prompts kannst Du gezielt SEO Texte mit KI schreiben, die auf eure Ziele einzahlen – und obendrein noch authentisch klingen.

Fragen, die mir Marketer:innen zu KI & SEO-Texten stellen

Gibt es auch für scheinbar generische Angebote (z. B. Sachverständige) eine Möglichkeit, mit KI-Texten hervorzustechen?

Ja, auf jeden Fall. Auch wenn es auf den ersten Blick keine klaren Alleinstellungsmerkmale für einen Anbieter gibt, lässt sich fast immer ein neuer Blickwinkel finden – etwa durch eine besonders hilfreiche Darstellung, einen mutigen Standpunkt oder Content, der sich bewusst von der Norm abhebt. Genau darin liegt die Chance: sich inhaltlich durch Haltung, Tiefe oder Klarheit abzugrenzen statt durch Buzzwords.

Sparen KI-Tools wirklich Zeit – oder dauert Content schreiben durch die vielen Prompts nicht sogar länger?

Ist natürlich eine persönliche Entscheidung. Mir geht es so, dass ich mit einem sauberen Setup (z. B. eine gute Promptstrecke), nicht nur schneller, sondern auch wirklich besser texte. Klar: Wer ziellos promptet, verliert Zeit. Doch mit Erfahrung, klaren Vorgaben und einem System arbeite ich heute effizienter als früher – und zwar ohne Qualitätseinbußen.

Was passiert, wenn man mit KI generische SEO-Texte generiert, die nichts Neues sagen? Wird man abgestraft?

Strafen im klassischen Sinne gibt es nicht. Aber: Wenn ein Text keinen Mehrwert bietet und einfach nur aus bestehenden Top-10-Ergebnissen zusammengebaut wurde, dann wird er schlicht nicht ranken. Die KI-Suche ebenso wie Google erkennen inzwischen sehr gut, ob Content hilfreich, aktuell und einzigartig ist – oder eben nicht. Genau wie übrigens auch eure Kund:innen.

Texten mit KI fühlt sich manchmal an wie schummeln. Geht das nur mir so?

Gar nicht. Ich glaube, viele Texter:innen kennen dieses Gefühl als würde man schummeln, weil man nicht alles selbst schreibt.

Ich sehe das Texten mit KI-Tools wie Arbeiten mit Werkzeug, ähnlich wie der Umstieg von der Schreibmaschine auf den Computer: eine Arbeitserleichterung. Am Ende zählt für mich, ob der fertige SEO-Text einzigartig ist und wirklich hilfreich. Und wenn Du Deine Zeit dafür nutzt, die KI richtig gut zu briefen, statt alles selbst zu tippen – dann machst Du aus meiner Sicht alles richtig.

Ist die Keywordrecherche mit der KI verlässlich – oder sollte ich lieber in SEO-Tools recherchieren?

Ich sehe KI-Vorschläge für Keywords in erster Linie als Inspiration. Eine fundierte Keyword-Recherche im Rahmen einer SEO-Strategie ersetzen sie allerdings nicht. Dafür braucht es Tools wie Sistrix, KWFinder oder den Google Keyword Planner – und vor allem: ein Verständnis dafür, welche Begriffe zur Zielgruppe und deren Suchintention passen.