Kategorien
Alle Themen Content SEO-Strategie Mehrsprachige SEO Projekte

SEO + HR – und die Bewerbenden kommen zu Dir

Fachkräfte suchen online nach Jobs – doch viele Karriereseiten bleiben bei Google und in der KI-Suche unsichtbar. Mit SEO für HR führt ihr Bewerbende direkt auf eure Website: ohne teure Anzeigen, ohne Personalvermittler. Gerade bei hohem Personalbedarf lohnt es sich, den Karrierebereich zu optimieren und SEO-Stellenanzeigen gezielt einzusetzen. Wie genau das funktioniert – und wie eines meiner Kundenprojekte HR-SEO erfolgreich einsetzt – zeige ich Dir in nur 5 Minuten Lesezeit.

SEO & HR: Passt das zu Deinem Unternehmen?

SEO klingt für Dich erstmal nicht nach HR? Verständlich. Die meisten Recruiter denken bei Suchmaschinenoptimierung an Online-Shops oder Marketing-Kampagnen – und eher selten an den eigenen Karrierebereich. 

Dabei lohnt sich SEO für HR. Und zwar genau dann, wenn Du regelmäßig ähnliche Stellen besetzen willst wie zum Beispiel in der Industrie, Hotellerie oder im Pflegebereich. Also überall dort, wo es nicht um eine einzelne hochspezialisierte Position geht – sondern darum, möglichst viele Mitarbeitende mit vergleichbarem Profil zu finden.

In solchen Fällen hilft SEO, dauerhaft sichtbar zu werden – für Bewerbende, die im Internet nach genau solchen Jobs suchen. Ohne den Umweg über Jobportale und ohne Streuverluste. Bewerbende können euch direkt bei Google oder per KI-Suche finden.

SEO Stellenanzeigen

(Sucht euer Recruiting hingegen ausschließlich vereinzelte und hochspezialisierte Fach- oder Führungskräfte, passen Headhunter:innen besser zu euch als HR-SEO.)

Was gehört zu SEO für HR?

Wenn ich von SEO für HR spreche, meine ich zwei Dinge:

  1. Den Karrierebereich Deiner Website so aufzubauen und zu optimieren, dass er bei Google gefunden wird – von Menschen, die nach Jobs in Deinem Unternehmen oder Deiner Branche suchen.
  2. Stellenanzeigen für SEO zu optimieren, damit sie ebenfalls in den organische Suchergebnissen auftauchen – statt auf teuren Jobportalen für jeden Klick zu zahlen oder sie in internen Systemen versauern zu lassen. Optimierte Texte und Stellenanzeigen kann man übrigens in Deine HR-Tools einpflegen und den Prozess weiter zu optimieren.

Beide SEO-Bausteine zahlen aufeinander ein – und machen Deine Recruiting-Seite dauerhaft sichtbar für sich Bewerbende.

SEO für HR ist kein Ersatz für klassisches Recruiting – sondern eine wirksame Ergänzung fürs Employer Branding im digitalen HR-Marketing. Sichtbarkeit entsteht nicht zufällig, sondern durch gezielte Maßnahmen auf der Website allgemein, im Karrierebereich und in euren Stellenanzeigen.

Welche Vorteile hat SEO im HR-Bereich?

Viele Recruiter:innen stehen unter Druck: Es gibt zu wenig Bewerbende, zu viele offene Stellen – und oft zu wenig Budget, um jede Anzeige über Portale zu pushen. Der eigene Karrierebereich? Bleibt dabei oft ungenutzt. Dabei könnte genau der ein Gamechanger sein.

Folgende vier Vorteile hast Du von SEO im Recruiting:

1. Schluss mit der Abhängigkeit von Jobportalen

Auf Jobportalen läuft alles auf Zeit: Du zahlst – Du wirst gesehen. Du hörst auf zu zahlen – Deine Anzeige verschwindet. Ganz egal, ob die Stelle überarbeitet wurde, noch aktuell ist oder richtig gute Klickzahlen hat.

Mit SEO sieht das anders aus: Sobald Deine Karriereseite sinnvoll optimiert ist, kannst Du dauerhaft sichtbar bleiben – ganz ohne laufende Anzeigenkosten.

Klar: Auch SEO ist kein Selbstläufer und braucht Pflege. Doch wenn der Karrierebereich logisch aufgebaut, die Stellenanzeigen auf die richtigen Keywords optimiert und die Website insgesamt solide aufgestellt ist, entwickelt sich Deine Sichtbarkeit laufend weiter – nachhaltig und langfristig.

SEO für Stellenanzeigen

2. HR-Budget schonen dank organischer Reichweite

Wer regelmäßig Stellen schaltet, kennt das Thema: Auf Portalen wie StepStone, Monster oder Indeed fallen pro Anzeige Gebühren an, oft im dreistelligen Bereich. Bei StepStone liegen Einzelanzeigen z. B. bei 400 bis 1.000 € – für 30 Tage Sichtbarkeit.

Danach? Verschwindet die Anzeige im digitalen Nirwana.

Ein Rechenbeispiel:

  • Wenn Du 10 Anzeigen im Monat schaltest, summieren sich die Kosten je nach Plattform schnell auf 4.000 bis 10.000 € monatlich.
  • Bei 100 Anzeigen im Monat – etwa in größeren Unternehmensgruppen oder bei starkem Wachstum – liegst Du schnell bei 40.000 bis über 100.000 € monatlich.

Und das sind nur die Schaltkosten ohne Texterstellung, interne Abstimmungen oder Agenturleistungen.

SEO funktioniert anders.

Hier investierst Du nicht in die kurzfristige Sichtbarkeit einzelner Anzeigen, sondern in eine Strategie, die Deinen Karrierebereich und Deine Stellenanzeigen langfristig auffindbar macht.

Du kannst HR-SEO und Jobportale auch parallel nutzen – als strategische Ergänzung. Viele meiner Kund:innen starten damit, dass sie einen Teil des Anzeigenbudgets in SEO investieren, um erste Stellenanzeigen für Google fit zu machen. So lässt sich gezielt testen, welche Positionen besonders gut organisch gefunden werden. Sobald Du merkst, wo und wie die Reichweite steigt, kannst Du Deine Recruiting-Strategie nach und nach anpassen.

Suchmaschinenoptimierung bedeutet eine einmalige Investition in die Strategie und danach laufende Betreuung: Ab etwa 2.000 € im Monat begleite ich Dich als SEO-Texterin langfristig. Ich optimiere Deine Karriereseite technisch und inhaltlich, entwickle SEO-Texte für wiederkehrende Stellenprofile, übernehme das Monitoring und passe die bestehenden Inhalte regelmäßig an.

So erreichst Du Bewerbende direkt über Google (und KI-Suche) – Monat für Monat und Jahr für Jahr.

3. Mit SEO sichtbar als Arbeitgeber-Marke

Jobportale haben ihre Berechtigung: Sie haben eine große Reichweite – doch sie lassen Dich nicht strahlen. Dort bist Du eine Firma von vielen. Zwischen anonymen Logo-Kacheln, vorgefertigten Layouts und begrenzten Textfeldern kannst Du kaum zeigen, wer ihr als Arbeitgeber wirklich seid.

Eine eigene Karriereseite bietet da ganz andere Möglichkeiten:

Mit SEO sorgst Du dafür, dass sie überhaupt gefunden wird – und zwar genau dann, wenn Bewerbende aktiv nach Jobs in Deiner Region, Branche oder Deinem Unternehmen suchen.

Und sobald Bewerbende da sind, kannst Du sie abholen: mit Sprache, Bildern und Informationen, die wirklich zu Deiner Arbeitgeber-Marke passen. Keine Plattformvorgaben. Kein Einheitsbrei. Du zeigst, wer ihr seid – und wen ihr sucht.

Kurz: Mit SEO für HR wird euer Unternehmen genau so sichtbar, wie ihr euch zeigen wollt.

HR + SEO

4. Zeit sparen durch automatisierte SEO-Vorlagen

Viele Unternehmen schreiben ihre Stellenausschreibungen von Hand und immer wieder neu. Das Ergebnis: viel Aufwand, wenig Bewerbungen. Gerade wenn Du regelmäßig ähnliche Stellen besetzen möchtest – zum Beispiel in der Pflege, Industrie oder Hotellerie – ist es wenig sinnvoll, jedes Mal von vorn anzufangen.

Mit einer durchdachten HR SEO-Strategie geht das anders: Für meine Kund:innen entwickle ich SEO-optimierte Textbausteine und Vorlagen für wiederkehrende Stellenanzeigen – inklusive Keywords, Meta-Daten, URL-Struktur und Einstiegstexten.

Das spart nicht nur Zeit. Es sorgt auch dafür, dass Deine Anzeigen gezielt über Google gefunden werden z. B. für Suchbegriffe wie

  • „Zerspaner Job“
  • „Stellenangebote als Altenpflegerin“
  • „Mini Job Pflege Hamburg“

Damit erreichst Du genau die Menschen, die nach diesen Jobs suchen – und das, ohne jeden Monat neue Jobbeschreibungen zu texten oder zu schalten.

Wie die Sonnenburg Hotels mit SEO neue Bewerber:innen gewinnen

Die Sonnenburg Hotels in Oberlech (Vorarlberg, Österreich) mit ihren ca. 120 Mitarbeitenden sind ein sehr gutes Beispiel dafür, wie HR-SEO in der Praxis funktioniert. Wegen des anhaltenden Fachkäftemangels in der Tourismusbranche wollte die Hotelleitung neue Wege gehen und interessierte Bewerbende über Google und KI-Suche rekrutieren. Ergänzend zu Jobportalen wie Rolling Pin haben wir gemeinsam ihre Karriereseite aufgebaut und nutzen für die Stellenanzeigen gezielt SEO.

Ausgangslage

  • Fachkräftemangel durch saisonale Schwankungen
  • Bewerbungen kamen nur über kostspielige Anzeigen
  • eine Karrierebereich existierte nicht auf der Website

Unsere SEO-Maßnahmen für HR

  • Keyword-Recherche auf Deutsch und Englisch z. B. „Hotel Jobs Österreich“, „Hoteljobs Lech“, „Hotel Jobs in Austria“
  • SEO-Strategie für den Karrierebereich: klare URL-Struktur, gut strukturierter Content, sprechende H1-Titel, ansprechende Meta-Titel und -Description
  • SEO-optimierte Stellenanzeigen: wiederkehrende Positionen mit optimierten Textbausteinen z. B. „chef de partie hotel jobs“ oder „hausmeister jobs hotel österreich“
  • technische & redaktionelle Pflege: laufendes Monitoring und Reporting zeigt aktuelle Rankings und Traffic, regelmäßige Updates

Ergebnisse nach wenigen Monaten

  • deutlich mehr organischer Traffic auf der Karriereseite
  • mehr Initiativbewerbungen direkt über Google
  • stärkere Sichtbarkeit als Arbeitgeber in der DACH-Region

Der Kunde zeigt sich zufrieden: Weil wir die HR-Maßnahmen mit SEO strategisch begleiten und Seitenstruktur, Text & Technik laufend optimieren, erhalten die Sonnenburg Hotels zum ersten Mal Bewerbungen direkt über Google. Ohne für zusätzliche Anzeigen zu bezahlen.

So kannst Du SEO für HR starten

Meine Lösung:

Du möchtest SEO für HR nutzen – weißt jedoch nicht, wo Du anfangen sollst? Kein Problem. Wichtig ist: Du brauchst nicht alles auf einmal umzusetzen. Trotzdem solltest die ersten Schritte bewusst machen.

Hier ein möglicher Fahrplan:

  1. Prüfe Deinen Karrierebereich: Gibt es sowas überhaupt? Wird er bei Google gefunden? Ist für Bewerbende nach 2-3 Klicks klar, für welche Jobs aktuell offen sind?
  2. Überlege, welche Stellen Du regelmäßig besetzen willst: Gerade bei hohem Personalbedarf lohnt sich SEO besonders, zum Beispiel bei Pflegekräften, Servicepersonal oder Produktionsmitarbeitenden.
  3. Mach eine Keyword-Recherche. (Oder lass sie machen.): Wonach suchen Bewerbende wirklich? Was tippen sie bei Google ein? Tools wie Sistrix, Google Autocomplete oder Ubersuggest helfen Dir beim Einstieg.
  4. Hol Dir Unterstützung, wenn nötig: SEO ist ein komplexes Schnittstellenthema zwischen HR, Marketing und Technik. Du brauchst nicht alles allein zu stemmen – dafür gibt es SEO-Expert:innen.

Wenn Du möchtest, begleite ich Dich: von der Keyword-Recherche über die Texterstellung bis zur laufenden Optimierung. Gemeinsam machen wir Deine Karriereseite mit SEO für HR sichtbar – und Deine Stellenanzeigen erfolgreich.

Mehr Tipps für Top-Rankings